IHR ANSCHLUSS

Die Umstellung auf Fernwärme erfolgt schnell und einfach und ist an jedes Heizsystem möglich. Man benötigt lediglich eine Fernwärmeübergabestation, welche kaum Platz in Anspruch nimmt. Es entstehen vor Ort weder Abgase noch Gerüche, Ruß oder Rauch. 

Ein bisheriger Tankraum kann umgenutzt werden und zukünftig werden keine Kosten für den Kaminfeger mehr anfallen. Als Nutzer von Fernwärme muss man sich keine Gedanken um die Beschaffung der Brennstoffe machen. Die Bedienung der Heizung ist äusserst einfach, der Stromverbrauch für die Umwälzpumpen bescheiden.

Mit dem Förderprogramm “Erneuerbare Energien und Energieeffizienz” unterstützt der Kanton Bern den Ersatz von Elektro-, Öl- und Gasheizungen.

Unser Einzugsgebiet

Die Vorteile liegen auf der Hand:

Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung, Kaminfeger,
Umweltschutzauflagen – um all dies brauchen
Sie sich als Fernwärmekunde nie wieder zu
kümmern. Kosten und Aufwand für die Erstellung
der Heizzentrale und der Fernleitungen übernehmen
die Wärmelieferanten. Das was Sie brauchen,
wird Ihnen direkt ins Haus geliefert: „Die Wärme“

Ihr Heizkessel und Brenner verschwinden aus
Ihrem Keller und werden gegen eine Platz sparende
Fernwärmeübergabestation ausgetauscht. Ihr
bestehendes Wärmeverteilsystem kann beibehalten
werden.

Auf dem Gemeindegebiet Koppigen werden rund
165 ha Wald bewirtschaftet. Der Brennstoff kann
zu 100 % aus heimischem Holz sichergestellt
werden. Da komplett auf den Einsatz von Öl verzichtet
wird, ist die mit einheimischem Holz erzeugte
Wärme einfacher kalkulierbar.

Die Verbrennung von Holz setzt gleichviel CO2
frei, wie die Bäume im Verlauf ihres Wachstums
der Atmosphäre entzogen haben. Die selbe
Menge CO2 gelangt ebenso in die Umwelt, wenn
das Holz ungenutzt im Wald liegen bleibt und
verrottet. Die Energieerzeugung mit Holz ist
somit CO2-neutral. Im Vergleich zu privaten Holzheizungen
reinigt die gesetzlich vorgeschriebene
Filteranlage die Abgase wesentlich gründlicher.

Das Holz für die Anlage stammt aus der Region.
Die Wärmelieferanten leisten damit einen Beitrag
zur regionalen Wertschöpfung sowie zum
Erhalt oder gar Ausbau lokaler Arbeitsplätze. So
werden auch der Leitungsbau wie auch die Erstellung
der Heizzentrale zu einem massgebenden
Teil dem lokalen Gewerbe übertragen.

Mit dem Anschluss Ihrer Heizung an den Wärmeverbund
und der Umstellung Ihrer Wärmeerzeugung
auf erneuerbare Energie wird der
Wert Ihrer Liegenschaft gesteigert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Zurzeit sind noch weitere Anschlüsse möglich. Unsere Kapazität ist jedoch begrenzt. Die Reihenfolge der neuen Anschlüsse erfolgt nach dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung.

Damit wir für Sie eine unverbindliche Offerte erstellen können, benötigen wir einige Angaben. Selbstverständlich werden diese vertraulich behandelt. 

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an: 

info@waermeverbund-stniklaus.ch

Genossenschaft Wärmeverbund St. Niklaus, Koppigen